Beschreibung
Der in Wien bestens vernetzte Kunsthändler zeigte in den 1920er- und 1930er-Jahren mehr als 130 Ausstellungen. 1938 musste Otto Kallir vor den Nazi nach New York fliehen. Die österreichischen Expressionisten in seinem Gepäck fanden damals in den USA keine Käufer. Ihre heutigen Rekordpreise, die Klimt, Schiele und andere Künstler der Wiener Moderne regelmäßig bei Auktionen erzielen, sind größtenteils Kallirs jahrelanger mühseliger Netzwerkarbeit zu verdanken.